Pressemitteilungen von the-switchUP

the-switchUP


    • ● •    

the-switchUP service tarif preis vergleich


Schufa gegen Bonushopper: Wie Gas- und Stromwechsel Kunden in Zukunft abgelehnt werden sollen

Bonushopper Schufa Bürgel Datenbank
  1. Datensammlung und Ablehnung durch Datenbank in Planung
  2. Was sind "Bonushopper"?
  3. Dürfen die das?
  4. Warum Ablehnung durch Anbieter?
  5. Warum häufig wechseln?
  6. Art. 17 DSGVO Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
  7. Quellen und Links

Datensammlung und Ablehnung durch Datenbank in Planung

Die Schufa (eine privatwirtschaftliche deutsche Wirtschaftsauskunftei in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit dem Geschäftssitz in Wiesbaden) und die Crif Bürgel GmbH (eine deutsche Wirtschaftsauskunftei sowie ein Dienstleister für Kredit- und Bonitätsinformationen, Kreditrisikomanagement, Betrugsprävention, Adressmanagement und Adressermittlungen mit Hauptsitz in München) haben jeweils eine Datenbank geplant, bei der alle Kunden erfasst werden, die häufig den Gas- bzw. Stromanbieter wechseln. Diese könnte dann von den Anbietern abgefragt werden - wer zu häufig wechseln, wird abgelehnt. So die Theorie.

Berlin (energate) - Die beiden Wirtschaftsauskunfteien Schufa und CRIF Bürgel arbeiten an zwei bundesweiten Datenbanken gegen Häufigwechsler. Nach gemeinsamen Recherchen von "NDR" und der "Süddeutschen Zeitung" hat die Schufa bereits Werbung für ihren "E-Pool" gemacht, der Energieversorgern wertvolle Informationen zu bestehenden Energiekonten und bisherigen Laufzeiten bieten soll. Das Konkurrenzprojekt der Münchner Wirtschaftsauskunftei CRIF Bürgel befinded sich bereits in der Prüfung der zuständigen bayerischen Datenschutzbehörde.Der Bundesverband der Verbraucherschutzzentrale (VZBV) fürchtet, dass Energieversorger mit Hilfe solcher Datenbanken Häufigwechsler entweder systematisch ablehnen oder ihnen attraktive Konditionen vorenthalten. Zitat von energate - siehe Quellen und Links

Was sind "Bonushopper"?

Die günstigen Gas- und Stromtarife in den unzähligen Wechselportalen werben nicht immer mit günstigen Preisen, viel häufiger mit hohen Bonus-Zahlungen. Diese haben die unterschiedlichsten Namen (Wechselbonus, Neukundenbonus, Sofortbonus, Öko-Bonus, usw.) und werden von dem Gesamtpreis für das 1. Vertragsjahr abgezogen. Da in den Gas- und Strompreisvergleichs-Ergebnissen nur der Preis für das erste Jahr steht, sinkt dieser natürlich weit unter andere Tarife wie zum Beispiel denen der Grundversorger. Wir von the-switchUP empfehlen grundsätzlich nur 12-Monats Verträge, da somit ein teures 2. Vertragsjahr entfällt. Durch das häufige Wechseln kommt der Ausdruck "Hopper" zustande. Der Kunde "hüpft" jedes Jahr von einem Anbieter zu einem anderen Anbieter, erhält dabei noch Boni-Zahlungen und hält seine Gas- bzw. Stromkosten niedrig.

Dürfen die das?

Swen Sachse

Unserer Meinung nach: Nein! Es schränkt den freien Wettbewerb ein und ist aus Sicht des Datenschutzes bedenklich. Es gibt eine Mindestvertragslaufzeit, danach hat jede Verbraucherstelle das Recht, den Vertrag nach dieser Laufzeit zu kündigen. Verbraucherschützer kritisieren ebenfalls die Pläne für diese Datenbank. Anfang November 2020 wollen sich Datenschützer von Bund und Ländern mit den Plänen dieser Datenbank befassen.

Wird diese Datenbank umgesetzt und von den Versorgern genutzt, könnte kein Verbraucher mehr günstige Strom- und Gastarife abschließen - die aber vorher angeboten werden! Das stellt nicht nur die Vergleichsportale in ein Dubioses Licht (zu Unrecht!) sondern macht einen Tarifvergleich an sich sinnlos.

Warum Ablehnung durch Anbieter?

Strom- und Gasanbieter mögen langjährige und vertragstreue Kunden. Dadurch entfallen häufige Bonuszahlungen. Es wird wie gewohnt der Strom- oder Gaszähler abgelesen, die Abschläge gezahlt, der zukünftige Verbrauch geschätzt und das wars. Eine Preiserhöhung ist irgendwann unumgänglich: Wir wissen ja, alles wird immer teurer. Aber genau da ist der Haken: Wer eine Preiserhöhung bekommt, kann sein Sonderkündigungsrecht nutzen und den Gas- oder Stromanbieter wechseln. Häufig geschieht das bei Verträgen mit einer Vertragslaufzeit über 12 Monate.
"Bonusjäger bringen den Versorgern kein Geld" Zitat von test.de - siehe Quellen und Links

Preiserhöhung bekommen? Jetzt Kündigen!

Warum häufig wechseln?

Wer sich jedes Jahr den günstigsten Gas- oder Stromtarif inklusive diverse Wechselboni ergattern will, muss häufig den Gas- oder Stromanbieter wechseln. Deutschlandweit wechseln etwa 10% der Haushalte regelmäßig ihren Gas- bzw. Stromanbieter.

Jährlicher Anbieterwechsel lohnt sich! Wenn Sie Ihren Anbieter jährlich wechseln, können Sie jedes Jahr aufs neue sparen und haben immer den auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten und aktuellen Tarif. Achten Sie auf die Kündigungsfrist zum wechseln oder nutzen Sie unseren Service, wir kontaktieren Sie vor Ablauf der Frist und Sie erhalten gleich ein neues Angebot für Ihren Gas- und Strompreisvergleich.

Mehr Informationen zum Thema finden Sie bei uns unter den Menüpunkten » Gasvergleich und » Stromvergleich

Jetzt Strompreisvergleich anfordern!
Jetzt Gaspreisvergleich anfordern!

Art. 17 DSGVO Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

  1. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
    1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
    2. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    3. Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
  2. Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
  3. Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
    1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
    2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
    3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
    4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89
    5. Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
    6. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Passende Erwägungsgründe
(39) Grundsätze der Datenverarbeitung (65) Recht auf Berichtigung und Löschung (66) Recht auf Vergessenwerden
Passende Paragraphen des BDSG
§ 4 BDSG Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume § 35 BDSG Recht auf Löschung

PDF Muster » Datenlöschung beim Versorger

Quellen und Links


Nachrichten

10.02.2021 13:55:00:
Solarimo liefert Solarstrom für Gewerbe und Industrie

Bisher hat sich Solarimo vor allem im Bereich Mieterstrom für Mehrfamilienhäuser und öffentliche Gebäude einen Namen gemacht. In Zukunft wird das Unternehmen auch Lösungen fürs Gewerbe anbieten.

News von Erneuerbareenergien.de
09.02.2021 11:04:04:
Rekord: Offshore-Ausbau lag weltweit bei 5,2 Gigawatt

Trotz Corona-Pandemie übertrifft 2020 das Vorjahr. Deutschland liegt noch auf Platz drei der Offshore-Märkte, doch das wird sich 2021 ändern.

News von Erneuerbareenergien.de
09.02.2021 09:15:00:
Mutige Beschlüsse würden Vogel und Klima helfen

Eine bundesweite Maßstabsbildung für Artenschutzrecht ist eine gute Sache für Naturschützer, Windpark-Betreiber und Energiewende.

News von Erneuerbareenergien.de
08.02.2021 17:15:55:
26 Milliarden Euro in Meereswindkraft investiert

Europa schlägt bei der Offshore-Windkraft einen steilen Wachstumskurs ein. Rekordinvestitionen 2020 untermauern den Trend. 

News von Erneuerbareenergien.de
08.02.2021 09:30:00:
Bringt Zweiblattanlage zweistellige Kosteneinsparung? 

Zweiflügler hatten in der Vergangenheit schlechte Chancen am Markt, weil sie in der Landschaft unruhig wirken. Auf dem Meer hätten sie viele Vorteile. Wird sich die Technologie etablieren? 

News von Erneuerbareenergien.de
07.02.2021 09:00:00:
Steuerungstechnik am Vertikalachser

Bei Vertical Sky wird mithilfe einer hochdynamischen Pitch-Steuerung sichergestellt, dass die drei vertikal ausgerichtete Rotorblätter optimal im Wind stehen.

News von Erneuerbareenergien.de
07.02.2021 00:00:00:
So wird die Insel für Windstrom 

Dänemarks Vision zweier Energieinseln zur flexiblen Verteilung von Windstrom aus Gigawatt-Meereswindparks wird konkret. Der Staat investiert.

News von Erneuerbareenergien.de
05.02.2021 10:20:00:
5 Gründe für geschützte Türen im Windpark

Windenergieanlagen sind oft unzureichend gegen unbefugten Zutritt geschützt. Doch Anlagensicherheit ist für Betreiber essenziell, zumal sie im schlimmsten Falle selbst haften.

News von Erneuerbareenergien.de
04.02.2021 16:40:00:
Jährliche Entschädigung sinnvoll bei negativen Strompreisen

Die Nord/LB finanziert den größten Solarpark Australiens. Jürgen Broers, Regenerativexperte des Geldinstituts, über den heimischen Markt, das EEG und das Ausland.

News von Erneuerbareenergien.de
04.02.2021 01:00:00:
Enova gründet Altwindparksparte

Die Übergangsfinanzierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes löst den Knoten: Windkraftunternehmen richtet Altwindpark-Beteiligungssparte ein.

News von Erneuerbareenergien.de
03.02.2021 11:35:00:
EEG 2021: Wertschöpfung vor Ort 

Eine Facette der Akzeptanzpolitik sollte  immer auch die finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sein.

News von Erneuerbareenergien.de
03.02.2021 11:03:00:
„Gewerbliche PV-Anlagen sind ein  Wachstumsmarkt“

IBC Solar will sich in Zukunft auch stärker auf die Entwicklung von Komplettlösungen für Gewerbebetriebe konzentrieren. Welche Ansätze das Unternehmen dabei verfolgt und welche Rolle die Digitalisierung spielt, weiß Geschäftsführer Udo Möhrstedt.

News von Erneuerbareenergien.de
03.02.2021 06:35:00:
Für Bürgerbeteiligung: Mit dem Bus durch die Dörfer

Christian Marcks, Experte für erneuerbare Energien bei der GLS Bank, spricht über die Pflicht und die Chance, Anwohner an Wind- und Solarparks zu beteiligen.

News von Erneuerbareenergien.de
02.02.2021 20:02:00:
Leitmesse der Solar- und Speicherbranche wird verschoben

Die The smarter E wird auf den 21 bis 23. Juli 2021 verlegt. Die Veranstalter gehen dann davon aus, dass dann die Durchführung der Messe in Zeiten der Coronapandemie besser möglich ist.

News von Erneuerbareenergien.de
02.02.2021 13:52:58:
RWE Renewables plant Flugwindkraftanlage in Deutschland

Der Standort für das Pilotprojekt mit dem Hersteller Skysails wird noch gesucht. Energieversorger sieht Potenzial „onshore und offshore“.

News von Erneuerbareenergien.de
02.02.2021 09:15:00:
Passgenaue Finanzierungskonzepte 

Für die Finanzierung brauchen Betreiber mit dem Auslaufen des EEGs individuelle Lösungen. ENOVA kauft, finanziert und betreibt Windparks.

News von Erneuerbareenergien.de
01.02.2021 09:20:00:
Kapitalgeber müssen sich auf Preisrisiken einstellen

Die Finanzierung von Regenerativprojekten wird anspruchsvoller. Weiterbetrieb ohne EEG und PPA-Verträge verlangen neue Lösungen.

News von Erneuerbareenergien.de
01.02.2021 09:08:00:
Potenzial in Deutschland: 12.000 Quadratkilometer frei für Solarfassaden

Die Möglichkeiten der Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle sind riesig. Zumindest sind üppige Flächen in Deutschland dafür vorhanden, wie Forscher im Projekt Standard-BIPV errechnet haben.

News von Erneuerbareenergien.de
01.02.2021 00:09:00:
So planen Netzfirmen die Stromwende 

Im Entwurf des Netzentwicklungsplanes bis 2035 (NEP 2035) stellen die Netzkonzerne einen Bedarf an bis zu 12.290 Kilometer neuer Leitungen fest.

News von Erneuerbareenergien.de
31.01.2021 14:55:00:
Die Menschen vor Ort teilhaben lassen

In unserem Themenschwerpunkt zur Finanzierung empfehlen Experten die Bürgerbeteiligung als entscheidende Akzeptanzmaßnahme.

News von Erneuerbareenergien.de
29.01.2021 17:40:00:
Preisanreiz soll Stromverbrauch lenken

Wie sich das Verteilnetz durch preisliche Anreize bei den Netzentgelten entlasten lässt: Das E-Auto laden, wenn niemand sonst lädt. 

News von Erneuerbareenergien.de

the-switchUP Pressemitteilungen

«
Schufa gegen Bonushopper: Wie Gas- und Stromwechsel Kunden in Zukunft abgelehnt werden sollen
Schufa gegen Bonushopper: Wie Gas- und Stromwechsel Kunden in Zukunft abgelehnt werden sollen
08.09.2020
Die Schufa hat zusammen mit der Crif Bürgel GmbH eine Datenbank geplant, bei der alle Kunden erfasst werden, die häufig den Gas- bzw. Stromanbieter wechseln. Diese könnte dann von den Anbietern abgefragt werden - wer zu häufig wechseln, wird abgelehnt. So die Theorie.
...weiterlesen >
Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020
Senkung der Mehrwertsteuer ab dem 01.07.2020
07.06.2020
Am 01.07.2020 tritt die Mehrwertsteuersenkung von 19 auf 16 Prozent in kraft. Deutschlandweit müssen alle Zähler abgelesen werden, um am Ende des Jahres eine korrekte Abrechnung erstellen zu können. Viele Menschen fragen sich nun, wie soll die Umsetzung funktionieren?
...weiterlesen >
Nur für kurze Zeit! Ein Gratis Google Nest Mini sichern
Nur für kurze Zeit! Ein Gratis Google Nest Mini sichern
27.05.2020
ein Gratis Google Nest Mini zum Stromvertrag Vattenfall Natur12 Extra Strom oder Vattenfall Easy12 Extra Strom Mit dem Google Nest Mini holen Sie sich ein wahres Multitalent ins Haus. Der ideale Helfer für Ihren Alltag ist mit dem geballten Wissen des Google Assistant ausgestattet. Dabei dient er zu
...weiterlesen >
Strom im Osten erstmals günstiger als im Westen
Strom im Osten erstmals günstiger als im Westen
26.05.2020
Erstmals kostet der Strom in den neuen Bundesländern weniger als in den alten. Mussten ostdeutsche Verbraucher in den vergangenen Jahrzehnten deutlich tiefer für Strom in die Tasche greifen, haben sie nun einen Preisvorteil - wenn auch nur ein kleinen.
...weiterlesen >
Strompreisanstieg
Strompreisanstieg
31.03.2020
Im kommenden Jahr werden die Strompreise in Deutschland weiter kräftig ansteigen. Eine Familie muss ca 80 Euro mehr bezahlen.
...weiterlesen >
Energiewende
Energiewende
31.03.2020
Möchten Sie Ihren Beitrag zur Energiewende leisten – mit unseren Ökostrom-Tarifen können sie dabei bis zu 430 Euro sparen!
...weiterlesen >
Stromverbrauch trotz Urlaub
Stromverbrauch trotz Urlaub
31.03.2020
Trotz Urlaub: Auch in einer leer stehenden Wohnung kann immer noch bis zur 50 Prozent des sonst üblichen Stromverbrauchs anfallen. Das hat erstmals der Energieanbieter E.ON anlässlich der Sommerferien 2019 gemessen.
...weiterlesen >
Nachfrage nach Ökostrom steigt
Nachfrage nach Ökostrom steigt
31.03.2020
Analyse zeigt: Nachfrage nach Ökostrom steigt weiter.
...weiterlesen >
»